Familiengeschichte Wehrle

Familiengeschichte

An dieser Stelle werden nach und nach ausgewählte Kapitel der neuen Familienchronik Wehrle erscheinen. Die zum Wehrle-Treffen in Linach vorgestellte Familienchronik 2013 ist derzeit in der Überarbeitung. Ich plane die Veröffentlichung der neuen Ausgabe für das Jahr 2026, spätestens 2027.

Selected chapters from the new Wehrle family chronicle will be published here gradually. The family chronicle 2013 presented at the Wehrle reunion in Linach is currently being revised. I plan to publish the new edition in 2026, or 2027 at the latest.

Vorfahrenliste (Stand August 2025) Augustin Wehrle und Maria Josefa Dufner.Ancestral Report (as of August 2025) Augustin Wehrle and Maria Josefa Dufner.

Mord und Selbstmord auf dem Wehrlehof

Zentraler Punkt der Familiengeschichte ist der Mord und Selbstmord auf dem Wehrlehof am 13. Januar 1909, mit dem die Geschichte unserer Familie auf dem Wehrlehof nach fast 150 Jahren endete. Die acht Kinder im Alter von anderthalb bis dreizehn Jahren wurden getrennt und auf umliegenden Höfe groß gezogen. Erst nach vielen Jahrzehnten fanden die überlebenden Geschwister in den bis heute regelmäßig stattfindenden Wehrle-Treffen wieder zusammen.

Zu der Familientragödie auf dem Wehrlehof, über die es bislang nur mehr oder minder vage Erzählungen sowie eine Sage gab, konnte ich jetzt den Zeitungsbericht vom 14. Januar 1909 ausfindig machen, der ausführlich über die dramatischen Ereignisse berichtet.

The Wehrlehof murder-suicide

The central point of the family history is the murder and the suicide at the Wehrle farm on January 13, 1909, which ended our family's history at the Wehrle farm after almost 150 years. The eight children, aged between one and a half and 13, were separated and raised on surrounding farms. It was only after many decades that the surviving siblings were reunited at the Wehrle Trefs which still take place regularly today.

Regarding the family tragedy at the Wehrlehof, about which there had previously only been vague stories and legends, I was able to find a newspaper report from January 14, 1909, which provides a detailed description of the dramatic event.


Einzelne Arbeiten und Untersuchungen

Die offenen Punkte und toten Punkte sind im Reiter Gesucht wird dokumentiert.

Anerbenrecht und Minorat

Im mittleren Schwarzwald herrscht ein besonderes Erbrecht, das Anerbenrecht, bei dem im Gegensatz zur Realteilung ein Hof ungeteilt an einen einzigen Erben übergeht. Erster Anerbe ist der jüngste Sohn aus erster Ehe (Minorat), ansonsten die älteste, noch unversorgte Tochter. ... weiterlesen

Dilger auf den Höfen in Neukirch

Dilger erscheinen in Neukirch sowohl auf dem Fernhof als auch auf den beiden im Wagnerstal gelegenen Höfen (Königenhof und Kajetanshof). Die frühesten Angaben zu Dilger in der Chronik von Neukirch stammen aus dem Jahr 1502. Die Kirchenbücher von Neukirch beginnen 1612 (Ehebuch), 1621 (Taufbuch, mit Lücken) und 1635 (Totenbuch). Während die Hofabfolge auf dem Fernhof lückenlos ist, gibt es auf den anderen Höfen Unklarheiten.
Nachstehend soll geprüft werden, ob sich aus den vorhandenen Angaben eine Familienzusammengehörigkeit belegen lässt ... weiterlesen

Veronika Märckhin, Bäuerin in Neukirch, Oberfallengrundhof

Viele Ahnenforscher stützen sich für ihre Forschungen im Schwarzwald auf die verschiedenen Höfechroniken, die meist sehr gut recherchiert sind und verlässliche Angaben bieten.

Im Falle der Veronika Märckhin (Mark) wiedersprechen sich jedoch die Anga­ben in den Höfechroniken von Neukirch [Weber: Neukirch] und St. Peter, Band 2 [Weber: St. Peter], obwohl beide Werke vom gleichen Autor stammen. ... weiterlesen

Georg Bürkle, Schönenbach, verheiratet 1736 mit Anna Maria Risle

Auch ohne Angaben zu seiner Abstammung in seinem Heiratseintrag las­sen sich im Ausschlussverfahren die Eltern von Georg Bürkle eindeutig mit Jacob Bürcklin und Margaretha Ketterer bestimmen. ... weiterlesen

Anna (Susanna) Nininger 1672,verheiratet 1707 mit Marcus Dilger, Rohrbach

Die Taufe von Anna Nininger lässt sich, ausgehend von ihrem Todesalter, nicht im errechneten Zeitraum finden, obwohl ihre Abstammung in ihrem Heiratseintrag eindeutig benannt ist. Dennoch lässt sich mit einer gewissen Annahme ihre Abstammung von Jacob Nininger und Rosina Fehrenbach belegen.

Die Abstammung ihres Vaters, Jakob Nininger, geboren um 1620/1630, Bauer auf dem Dorerhof in Rohrbach, lässt sich aus den Kirchenbüchern nicht herleiten, da es mehrere Taufen in seinem vermuteten Geburtszeitraum gibt und sein Heiratseintrag keine Informationen über seine Herkunft enthält. Gestützt auf die Abfolge der Bauern auf den Höfen in Rohrbach lässt sich jedoch seine Abstammung mit hinreichender Sicherheit belegen, auch wenn es widersprüchliche Angaben in der Sekundärliteratur gibt. ... weiterlesen

Höfebeschreibungen

Der Hof „Auf der hinteren Haid“in Rohrhardsberg

Unsere Vorfahren Ketterer erscheinen in Rohrhardsberg als Bauern sowohl „Auf der Haid“ als auch „Auf der hinteren Haid“, obwohl es sich um die selbe Familie handelt. In den zu Rohrhardsberg verfügbaren Ortsquellen gibt es nur wenige, verstreute Angaben zu den Bauernhöfen. Zudem sind die Höfe unterschiedlich benannt, so dass keine eindeutige Zuordnung bzw. Bestimmung der Höfe in frü­herer Zeit möglich ist.

In Gegenüberstellung aller verfügbaren Quellen soll in dieser Arbeit annäherungs­weise eine Bestimmung der Höfe vorgenommen werden. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf den Höfen „Auf der vorderen Haid“ und „Auf der hinteren Haid“.

Der Gfellhof in Vöhrenbach

Die Ur-Urgroßmutter von Augustin Wehrle, Klara Bernhard, stammt vom Gfellhof im unteren Linachtal, zugehörig zur Vöhrenbacher Gemarkung. Alle verfügbaren Informationen zum zu diesem seit 1852 abgegangenen Hof finden sich hier.

Der (obere) Schnabelhof in Furtwangen

Der Urgroßvater von Klara Bernhard (siehe Gfellhof), Mathäus Bernhard (1592-1671), heiratete vor 1612 Rosina Kirner, die im Schnabeltal geboren wurde. Deren Geburt liegt vor dem Beginn der Kirchenbücher, dennoch lässt sich mit einer gewissen Wahrscheinlichkiet ihre Herkunft vom dortigen Schnabelhof herleiten. ... weiterlesen


















Impressum und Datenschutz