Familiengeschichte |
|
Einzelne Arbeiten und UntersuchungenDie offenen Punkte und toten Punkte sind im Reiter Gesucht wird dokumentiert. Anerbenrecht und MinoratIm mittleren Schwarzwald herrscht ein besonderes Erbrecht, das Anerbenrecht, bei dem im Gegensatz zur Realteilung ein Hof ungeteilt an einen einzigen Erben übergeht. Erster Anerbe ist der jüngste Sohn aus erster Ehe (Minorat), ansonsten die älteste, noch unversorgte Tochter. ... weiterlesenDilger auf den Höfen in NeukirchDilger erscheinen in Neukirch sowohl auf dem Fernhof als auch auf den beiden im Wagnerstal gelegenen Höfen (Königenhof und Kajetanshof). Die frühesten Angaben zu Dilger in der Chronik von Neukirch stammen aus dem Jahr 1502. Die Kirchenbücher von Neukirch beginnen 1612 (Ehebuch), 1621 (Taufbuch, mit Lücken) und 1635 (Totenbuch). Während die Hofabfolge auf dem Fernhof lückenlos ist, gibt es auf den anderen Höfen Unklarheiten.Nachstehend soll geprüft werden, ob sich aus den vorhandenen Angaben eine Familienzusammengehörigkeit belegen lässt ... weiterlesen Veronika Märckhin, Bäuerin in Neukirch, OberfallengrundhofViele Ahnenforscher stützen sich für ihre Forschungen im Schwarzwald auf die verschiedenen Höfechroniken, die meist sehr gut recherchiert sind und verlässliche Angaben bieten.Im Falle der Veronika Märckhin (Mark) wiedersprechen sich jedoch die Angaben in den Höfechroniken von Neukirch [Weber: Neukirch] und St. Peter, Band 2 [Weber: St. Peter], obwohl beide Werke vom gleichen Autor stammen. ... weiterlesen Georg Bürkle, Schönenbach, verheiratet 1736 mit Anna Maria RisleAuch ohne Angaben zu seiner Abstammung in seinem Heiratseintrag lassen sich im Ausschlussverfahren die Eltern von Georg Bürkle eindeutig mit Jacob Bürcklin und Margaretha Ketterer bestimmen. ... weiterlesenAnna (Susanna) Nininger 1672,verheiratet 1707 mit Marcus Dilger, RohrbachDie Taufe von Anna Nininger lässt sich, ausgehend von ihrem Todesalter, nicht im errechneten Zeitraum finden, obwohl ihre Abstammung in ihrem Heiratseintrag eindeutig benannt ist. Dennoch lässt sich mit einer gewissen Annahme ihre Abstammung von Jacob Nininger und Rosina Fehrenbach belegen.Die Abstammung ihres Vaters, Jakob Nininger, geboren um 1620/1630, Bauer auf dem Dorerhof in Rohrbach, lässt sich aus den Kirchenbüchern nicht herleiten, da es mehrere Taufen in seinem vermuteten Geburtszeitraum gibt und sein Heiratseintrag keine Informationen über seine Herkunft enthält. Gestützt auf die Abfolge der Bauern auf den Höfen in Rohrbach lässt sich jedoch seine Abstammung mit hinreichender Sicherheit belegen, auch wenn es widersprüchliche Angaben in der Sekundärliteratur gibt. ... weiterlesen HöfebeschreibungenDer Hof „Auf der hinteren Haid“in RohrhardsbergUnsere Vorfahren Ketterer erscheinen in Rohrhardsberg als Bauern sowohl „Auf der Haid“ als auch „Auf der hinteren Haid“, obwohl es sich um die selbe Familie handelt. In den zu Rohrhardsberg verfügbaren Ortsquellen gibt es nur wenige, verstreute Angaben zu den Bauernhöfen. Zudem sind die Höfe unterschiedlich benannt, so dass keine eindeutige Zuordnung bzw. Bestimmung der Höfe in früherer Zeit möglich ist. In Gegenüberstellung aller verfügbaren Quellen soll in dieser Arbeit annäherungsweise eine Bestimmung der Höfe vorgenommen werden. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf den Höfen „Auf der vorderen Haid“ und „Auf der hinteren Haid“. Der Gfellhof in VöhrenbachDie
Ur-Urgroßmutter von Augustin Wehrle, Klara Bernhard, stammt vom
Gfellhof im unteren Linachtal, zugehörig zur Vöhrenbacher Gemarkung.
Alle verfügbaren Informationen zum zu diesem seit 1852 abgegangenen Hof
finden sich hier. Der (obere) Schnabelhof in FurtwangenDer
Urgroßvater von Klara Bernhard (siehe Gfellhof), Mathäus Bernhard
(1592-1671), heiratete vor 1612 Rosina Kirner, die im Schnabeltal
geboren wurde. Deren Geburt liegt vor dem Beginn der Kirchenbücher,
dennoch lässt sich mit einer gewissen Wahrscheinlichkiet ihre Herkunft
vom dortigen Schnabelhof herleiten. ... weiterlesen |
|